Startseite » Inspiration

Kategorie: Inspiration

Winterzauber

MÄRCHENWALD IM WINTER, EISZAUBER AM WALDRAND UND FROSTIGE WILDSCHÖNHEITEN

Wintermärchen

Wo sich das Licht trifft, auf dem Blauweiss der Zweige, auf dem Schneefeld, in der Eiszone, die ein Gebirgsbach durchmisst, in den Kältennebeln des Morgens flüstern Kristalle, eine Sinfonie aus Weiss.

Feierabend-Apéro in der Ruckstuhl Manufaktur

Eingeladen zu einem Feierabend-Apéro, wurde mir die Neuheit „Schwarznase by NEESCHI“ bei gemütlichem Beisammensein in der Produktionshalle von Ruckstuhl vorgestellt.

 

Schwarznase ist ein vollständig in der Schweiz hergestellter Teppich von Ruckstuhl. Die lange, weiche Wolle von Schwarznasenschafen aus der Gegend von Zermatt wird von regionalen Partnern weiterverarbeitet und gelangt als reines Naturprodukt in die Manufaktur. Hier wird aus dem hochwertigen Wollgarn einen ungefärbten, komplett natürlichen Teppich hergestellt: Schwarznase by NEESCHI.

So entstand Schwarznase

Die Designerin Caroline Weder Carrarini aus Zermatt gründete 2013 ihr Start-Up Label „NEESCHI“. Sie hatte eine Mission: Die hochwertige Schwarznasenwolle wieder für exklusive Produkte verwenden. „Die leidenschaftlichen Züchter aus der Region bekommen fast nichts mehr für ihre mühsam gewonnene Wolle, viele müssen sie wegschmeissen und das ist Sünd und Schand“, sagt sie. „Dabei sind sie mit so viel Herzblut und Engagement am Werk und ihr Rohstoff ist von bester Qualität.“ Von ihrer Grossmutter wusste sie, dass in alten Zeiten auch Teppiche aus der Schwarznasenwolle gefertigt wurden. Also begann sie von einem Schwarznasen-Teppich zu träumen, einem reinen Schweizer Produkt und fand in Ruckstuhl den perfekten Partner.

Am Anfang war das Schaf

Das Schwarznase ist ein behorntes Walliser Gebirgsschaf, das eng mit dem Urschaf verwandt ist. Seine lange, gedeckt weisse Wolle ist weich, warm und besteht zu 85 % aus Luft, also ideal für das Mikroklima für jede Räumlichkeit.

Vom Matterhorn ins Wohnzimmer

Schwarznase by NEESCHI setzt mit seiner archaisch wirkenden Natürlichkeit in jedem Raum ein Zeichen von gemütlicher Wohnlichkeit und die ungefärbte Faser passt mit ihrem zurückhaltenden Ausdruck sowohl zu anderen gedeckten, als auch zu kontrastreichen Farben.

Horu, Lüem & Tazz

Schwarznase gibt es in drei Varianten, die dem Teppich dank der Naturwolle verschiedene Gesichter und Haptiken verleihen. Nicht jedes Schaf hat den exakt gleichen Farbton und somit wird jeder Teppich ein Unikat.

HORU ist flauschig mit hoher Schlinge und dadurch sehr weich.
LÜEM ist flauschig mit hohem Cut und weich.
TAZZ ist eher fest in seiner Konsistent und hat eine kurze Schlinge.

Was alles noch hochwertiger macht: Individuelle Grössen und Formen sind bei Ruckstuhl möglich, denn seit 1881 versucht Ruckstuhl die Kundenwünsche umzusetzen. Dies macht das das Produkt noch viel interessanter und so können Interior Projekte bis ins Detail geplant werden.

Weitere Eindrücke der Manufaktur und der schönen Ruckstuhl-Räumlichkeit

So entsteht der Schwarznase-Teppich

 

Milano Fuori Salone 2019 „Zona Brera & Duomo Inspirationen“ – Teil 2

Unterwegs im Herzen von Mailand, auf der Suche nach Trend’s- und Inspiration:
„Grosse Modelabels mischen sich immer mehr mit schönen Präsentationen unter die Möbelproduzenten “

 


Ich wünsche viel Spass beim durchlesen der spannenden Trend-Themen und anschauen meiner Bilder,
Valeria Gunz

 

Louis Vuitton’s neuste „Objets Nomades“ im Palazzo Serbelloni

Unter einem unvergesslichen Himmel aus weißen Laternen enthüllte die französische Maison Louis Vuitton ihre neuesten Objets Nomades im Palazzo Serbelloni für den Fuori Salone 2019. Die Kollektion Objets Nomades entstand erstmals 2012 mit Objekten, die den Abenteuergeist des Markengründers ausstrahlen und von einigen der talentiertesten Designer unserer Zeit meisterhaft neu interpretiert werden.

Heute umfasst die Sammlung 40 Objekte und Kollaborationen mit Künstlern wie India Mahdavi, Tokujin Yoshioka, Raw Edges, Barber & Osgerby, Nendo, Patricia Urquiola, Marcel Wanders, Atelier Oï, Fernando und Umberto Campana. Die Objets Nomades sind ein zeitgenössisches Manifest für den modernen Nomaden der heutigen Zeit.

Abenteuer, so scheint es, liegt in der DNA des französischen Luxushauses. 1835 verließ ein junger Louis Vuitton mit 14 Jahren zu Fuß seine Heimatstadt im Süden Frankreichs und machte sich auf den Weg in die Hauptstadt. Er würde zwei Jahre später sein Ziel erreichen. Es war im Jahr 1854, als die Marke Louis Vuitton offiziell geboren wurde. Angefangen mit Reiseartikeln wie flachen Reiseflugzeugkoffer und Ausrüstung für Erkundungsexpeditionen in Afrika sowie Kleidung, Hüte, Schuhe, Accessoires und Kulturbeutel, die Schönheit, Funktion und Mobilität verkörperten.

Dieses Erbe erkannte Louis Vuitton und passte dies dem neuen Jahrtausend entsprechend an. So entstehen heute für Objets Nomades Meisterwerke aus den Händen der erfahrenen Handwerker, der Stühle, Sessel, Sofas, Tische, Lampen, modulare Chaiselongues, Hängematten, Schaukelstühle, Bildschirme und andere Wunder verwirklicht. Louis Vuitton’s Konzept der Reise geht über diese Idee der Bewegung hinaus: Nomadenobjekte enthalten Inspiration und Formen von Reisen um die Welt, erinnern an ferne Orte, ahmen natürliche Formen nach und bringen die Exotik anderer Breiten zurück.

 

 

Bulgari im Civic Planetarium

Zum zweiten Mal präsentiert sich Bulgari am Fuori Salone in Mailand und hat sich dieses Jahr für das Civic Planetarium – Ulrico Hoepli  entschieden. Ein ikonischen Ort der Innenstadt innerhalb des Giardini Pubblici/Indro Montanelli. Das Planetarium wurde Ende der 1920er Jahre von Piero Portaluppi signiert und ist bis heute noch eines der grössten in Italien.

Bulgari feiert das 20-jährige Bestehen von B.zero, einer 1999 geborenen Kollektion von Designjuwelen. Die Entwicklung des Rings wird auf einem faszinierenden Erforschungspfad erzählt, eine Reise, die von den Ursprüngen von B.zero1 ausgeht. An diesem Salone zeigte Bulgari Neuauflagen die durch neue Farbkombination von Gold und Keramik von Künstlern wie Anish Kapoor oder Zaha Hadid interpretiert wurden.

 

 

Elle Decor at Work im Palazzo Bovara mit dem Thema:
„Die Entwicklung des Arbeitsplatzes“

Elle Decor Italia erforscht die ständigen Veränderungen am Arbeitsplatz, vom Hub über die Nap-Bar bis hin zum Archiv, mit einer Reihe innovativer und moderner Lösungen

Vom Multitasking-Büro über Wellness-Bereiche bis hin zur Zusammenarbeit ist der Arbeitsplatz eine sich schnell entwickelnde Umgebung. Elle Decor Italia hat in den Räumlichkeiten des Palazzo Bovara in diesem Sinne eine einzigartige Ausstellung kuratiert. Die Evolution of Workspace, die sich mit den Komplexitäten und verschiedenen Veränderungen in der Welt der Büros befasst und innovative neue Lösungen vorschlägt. Eine Zusammenarbeit von DWA Design Studio, dem Mailänder Architekturbüro, das für das Ausstellungsdesign verantwortlich war, AKQA, einem Innovationsunternehmen, verantwortlich für das Interaktiondesign und dem Mailänder Landschaftsarchitekt Marco Bay, der die Grünflächen vor Ort in Angriff nahm.

In diesem Jahr widmet sich Elle Decor Italia dem Thema der rasanten und vielfältigen Entwicklung von Arbeitsräumen. Ziel war es, die Komplexität und Vielfalt der Veränderungen in der Bürowelt wiederherzustellen und neue Szenarien vorzuschlagen. Das Thema ist verbunden mit der Untersuchung der Beziehung zwischen Analog und Digital im bewohnten Raum und der Beobachtung des Lebensstils der neuen Generationen. Eine Reise in die Zukunft der Arbeitsräume des Palazzo Bovara, mit Räumlichkeiten die sich in ein grosses Set von Elle Decor at Work verwandelt haben.

Büros werden als abwechslungsreiche und flexible Container konfiguriert , in denen man mit verschiedenen räumlichen Optionen experimentieren kann. Ob man das Bedürfnis hat sich zu isolieren oder zusammenzuarbeiten, sich zu arrangieren oder Wissen auszutauschen, all dies muss Platz haben um gut arbeiten zu können. Fortschreitende Funktionen in Bezug auf Arbeit, Wohlbefinden und Freizeit sind ein grosses Thema, denn die Grenzen zwischen Beruf und Privatbereich sowohl räumlich als auch zeitlich verschwimmen zunehmend. Im Zentrum steht der Mensch: Aus diesem Grund präsentierten sich die Räume weder futuristisch noch distanziert. Unser Arbeitsplatz hat viel mit der häuslichen Umgebung zu tun und der ist für das Leben der Menschen immer wichtiger, was in der Berufswelt leider oft übersehen wird.

Höhlenartige Mikroräume, werden intime und ruhespendende Zufluchtsorte, umhüllt mit weichen Stoffen und entspannendem Licht


Ein herzliches Dankeschön an Paola De Michiel, für die spannende, kreative, lustige und immer auch fordernde Inspirationszeit. 4 gemeinsame Tage kreuz und quer durch Mailand: „Grazie mille Paola! https://paolademichiel.com/en/contact/

 

 

Gucci Pop-UP Store während der Mailänder Designwoche

Das italienische Modehaus Gucci hat die Türen in der via Santo Spirito zu einer temporären, zweistöckigen Boutique in Mailand geöffnet. Der Pop-Up Shop der speziell zur Mailänder Designwoche 2019 eröffnet wurde, zeigte seine neueste Homekollektion der Marke, darunter Möbel, Porzellan, Geschirr und Decken.

Es ist keine Überraschung, dass der gesamte Raum von Kopf bis Fuß mit den typischen Mustern und Drucken der Marke verziert war. Das Gucci Décor war überall zu sehen, auf Kerzen, Stühlen über Teller bis hin zu Tapeten und Kissen. Auch waren weitere Artikel wie Räucherschalen, Bildschirme und Klapptische aus Metall in der temporären Ausstellung platziert. Die Objekte wurden in reellen Szenarien in Loungebereichen, Salon und Esszimmer kuratiert.

Die erste Gucci Decor-Kolektion wurde 2017 als Bekenntnis zum Handwerk und handwerklichen Können italienischer Hersteller lanciert. Gucci engagiert sich sogar in diesem Bezug so sehr, dass sie die historische Porzellanmanufaktur Richard Ginori aufgrund wirtschaftlicher Probleme erwarb und dem unternehmen nach dem Zusammenbruch wieder ein neues leben einhauchte. Richard Ginori entstand von 1923 bis 1933 unter der künstlerischen Leitung von Gio Ponti. In diesem Sinne stellt Gucci nun hochwertigstes Porzellan her, dass auch im Pop-UP Store grosszügigst präsentiert wurde. Der Gucci Decor Store wird nach dem Fuori Salone noch bis Juni 2019 geöffnet sein.

 

 

Miu Miu

Anlässlich des Fuori Salone 2019 präsentiert Miu Miu in Mailand ein farbiges und einzigartiges Designobjekt in limitierter Auflag, mit dem Namen „Miu Miu M – Matching Colorstool.“

Der Hocker besteht aus natürlichem Lindenholz und wird von ordentlich angeordneten Löchern unterbrochen, die sich durch die Verwendung von 300 Holzknöpfen in 12 verschiedenen Farben ständig ändern. Eine Art Brettspiel, ein logisches Rätsel, das gelöst werden muss. Ein Hocker der zum Spiel anregen soll und sich dadurch immer wieder farblich verändert und zu einem Überraschungsobjekt wird, denn es wird niemals zwei identische Hocker geben. Der Holzhocker wird in einer limitierten Auflage von 300 Stück in einer speziellen, kundenspezifischen Verpackung verkauft.

Miu Miu M – Matching Colorstool wurde am 11. April während der Cocktailparty im Teatro Gerolamo, einem Mailänder Kulturdenkmal namens „Piccola Scala“, vorgestellt. Der Abend wurde von vier kurzen Puppenspielen der Carlo Colla & Figli Company belebt. Ein herzliches Dankeschön für die wunderschöne Präsentation in dieser so wundervollen und typischen Mailänder Location!

 

 

Versace in via Gesu

Das Haus von Gianni Versace in Mailand in der Via Gesù ist Schauplatz der Präsentation der neuen Kollektion Versace Home. Kuratoren der Installation waren die amerikanische Innenarchitektin Sasha Bikoff und der Künstler Andy Dixon.

Der zentrale Innenhof verwandelt sich in eine Ecke von Miami, mit rosa, blauen und grünen Neonlichtern, die die Möbel der früheren Versace Home-Kollektionen beleuchten. Sasha Bikoff interpretierte sie neu und spielte dabei mit der Ästhetik und Ikonographie der Marke.

Inspiration war die Werbekampagne Herbst/Winter 1994, die von von Richard Avedon damals fotografiert wurde. Eine pastellfarbene Kollektion, die von den großen Topmodels wie Nadja Auermann, Christy Turlington, Claudia Schiffer, Cindy Crawford und Stephanie Seymour in den neunziger Jahren getragen wurde.

farbigste und grosse Teppiche wurden präsentiert, die den gesamten Raum bedeckten. Zusammen mit den Wolken und den Inseln, auf denen sich die Möbel befanden, ergab das Gesamtbild eine Hommage an die Neunzigerjahre, an die Kleider in goldenem Lamé und an die Farben von Miami.

 

 

Eindrücke von geheimen Innenhöfen, tollen Floristen, historischen Gebäuden wie der Duomo…einzigartig bis hinauf auf hohe Dächer!…“Bella Milano“!

Zwischendurch „un buon cafè“

 

Eingepackte Monumente

 

 

 

Auf meinem Weg durch die „Zona Brera“ Milano Fuori Salone 2019 – Teil 1

Unterwegs auf der Suche nach Trend’s- und Inspiration:
„Buogiorno bell’ Milano“

Jedes Jahr freue ich mich auf die inspirierende Milan Design Week und beginne meinen Installationenrundgang meistens im schönen Brera-District. Fast 10 Jahre habe ich selber in diesem Quartier gearbeitet und ging jeden Tag im Studio von Piero Lissoni ein und aus. Hier angekommen, fühle ich mich immer gleich sofort wieder ganz heimisch. Alle geheimen Mailändertüren, versteckten Standorte, Privathäuser und  sonst undurchdringlichen Tore öffnen sich für die Designweek. Milano erstrahlt mit Ausstellungen, Veranstaltungen, Sammlungen und Galerien, die viele neugierige und leidenschaftliche designaffine Menschen anlocken, um die elektrische Atmosphäre dieser Designtage einzuatmen.

 

10 Jahre Brera Design District mit einer Hymne an die Nachhaltigkeit: „Design your Life“

Die Milan Design Week feiert das historische Designviertel Brera mit seinem 10-jähriges Bestehen und präsentiert sich mit der diesjährigen Ausgabe mit dem Titelthema „Design Your Life“: Eine Hymne an die Nachhaltigkeit! Die kreativen Brera Designkonzepte werden seit 10 Jahren von Paolo Casati von Studiolabo, einem Mailänderstudio entwickelt und verwaltet, das sich der Förderung von Design widmet. Mittlerweile präsentieren sich hier in diesen Stadtquartier die grössten internationalen Aussteller. Nach den Rekordzahlen des vergangenen Jahres, mit fast 400 Ausstellern und mehr als 200 Veranstaltungen, zeigt nun der Brera Design District 2019 seine Rolle als Meister des Designs und festigt einen noch reichhaltigeren Veranstaltungskalender mit neuen und speziellen Projekten und Kulturinitiativen.

Für die Feierlichkeiten hat sich der Bezirk unter dem Thema „Design your Life“ vereint, eine Lebensphilosophie, die dem Buch von Bill Burnett und Dave Evans entnommen ist. Es soll eine Einladung an die Designer sein, sich speziell mit den nachhaltigen Auswirkungen ihrer Arbeit auseinanderzusetzen“. Die Idee ist, das Konzept des Designs in anderen Sektoren zu artikulieren und Nachhaltigkeit als Filter zu wählen, der sowohl politisch als auch sozial verstanden werden kann.

Zu diesem Zweck haben die Organisatoren zehn Botschafter ausgewählt, die mit Schlüsselwörtern verbunden sind und sich auch in anderen Stadtvierteln präsentieren. 10 Möglichkeiten, wie das Hauptthema von Kreativen und Forschern interpretiert werden kann, um eine nachhaltigere und somit lebenswertere Welt zu schaffen. Unter ihnen Mario Cucinella mit Design your Future, der die Zuschauer einlädt, ihre Beziehung zur Natur zu überdenken, Aldo Cibic mit Design your Memories oder die Brüder Daniel und Markus Freitag, die sich mit einer originellen Idee und Umsetzung in einer der Ventura Hallen präsentiert haben. All das soll jeden dazu einladen, selbst kleine Entscheidungen des Alltags bewusst und mit Design zu treffen.

 

Die neue Fuori Salone-Location von Moooi

Moooi präsentierte sich dieses Jahr in einer neuen Location, in der Kirche „Mediateca Santa Teresa“ in der Via della Moscova 28, im Herzen des Brera Design District. Dies weckte bei den Besuchern grosse Neugierde während dem Fuori Salone 2019. Für die niederländische Marke, die von Marcel Wanders und Casper Vissers gegründet wurde, war dies ein neuer Schritt in eine wohl kleinere Location, die aber vom feinsten und sehr charaktervoll die Besucher verzauberte. Bis zu dieser Ausgabe hatte die Marke während der Mailänder Designwoche mehrere Standorte in der Umgebung von Tortona belegt, darunter die spektakuläre riesengrosse Fläche der Via Savona 56 mit 1.700 Quadratmeter, auf der sie Installationen mit großem visuellem Einfluss präsentierten.

 

Unterwegs mit talsee AG

Dieses Jahr durfte ich einen Tag die Firma talsee AG durch das Breraquartier führen. Gemeinsam haben wir viel spannendes entdeckt, Form und Farben bestaunt und uns über Trends ausgetauscht.


Ein herzliches Dankeschön an Bruno Scherer, Ivan Malito und Otto Bachmann…ein spannender Tag war’s!

 

 Innenhof Solferino 11

Mitten im Herzen von Mailand, wo verschiedene hochwertigste Designfirmen wir Boffi, Salvatori, Paola C. sich den wunderschönen Innenhof teilen. Die Showrooms werden von Stardesigners wie Piero Lissoni oder Elisa Ossino gestaltet.

 

Hermès in der Pelota-Location

Hermès enthüllt die Neuheiten der Hauskollektion, die von den Designern Charlotte Macaux Perelman und Alexis Fabry entworfenen wurden, in der  großen Pelotalocation, wo sich letztes Jahr Vitra präsentierte.
Die Installation ist von Ahnenformen und alter Mosaikkultur inspiriert. Mit den Trockenmauern hat der Mann die Landschaft gestaltet, und durch die sorgfältige Auswahl der Steine hat er auch eine Verbindung zwischen Natur und Kultur hergestellt, hat das richtige Gleichgewicht gefunden und verstanden, wie sich die Leere und der gefüllte Raum gegenseitig verstärken. Mit dieser Inspiration wurde die Räumlichkeit in der Via Palermo 10 als als Labyrinth von Trockenmauern zur Unterteilung konzipiert und die Steine ohne Mörtel oder Bindemittel aufeinander gestapelt.

Das zentrale Thema der Kollektion sind die Farben, die Hermès schon auf der letzten Fuori Salone präsentiert hatte, sind dieses Jahr nach wie vor ein wichtiges Thema ihrer  Neuheiten. Im Namen einer Arbeit die Kontinuität ausdrücken und eine Beziehung zur Zeit entwickeln will, nämlich eine „zeitlose Reise“. Unterschiedlichste Materialien die perfekt miteinander interagieren: Porzellan, Kaschmir, Holz, Leder und Geflecht die zu Teppichen, Überwürfe, Stoffe, Tapeten und Vasen umgesetzt wurden. Wie immer ist die Auswahl der Materialien, Farben und Oberflächen von höchster Qualität und bis ins kleinste Detail ausgearbeitet. Die Objekte der Kollektion hinterlassen ihren „Abdruck“ in einer von Hervé Sauvage signierten Sand-Szene mit großer Wirkung.

Ein raffiniertes, aber handwerkliches Werk mit diesem „tout petit bricolage“ von Gegenständen für den häuslichen Gebrauch, wo Materialien, Typologien, Herangehensweisen, Architekturen, Muster und Farben sich edelst miteinander mischen.