Die Marken Schönbuch, Pulpo, Wittmann, Studio by Mobimex, Acusticpearls, Zomm by Mobimex und Création Baumann präsentieren sich gemeinsam im Designground haben zu einer in-house Exhibition, einer Hausmesse eingeladen. Am 8. und 9. Oktober 2020 öffneten sie die Türen um bei gemütlichem Beisammensein ihre neuen sowie aktuellen Produkte zu präsentieren.
Der Showroom liegt im Herzen der Schweiz, in Seon bei Lenzburg. Ich fand inspirierende Einrichtungsideen und eine grosse Vielfalt an Möbel für Wohn-, Schlaf- und Esszimmer vor. Vom modernen Sofa über den klassischen Sessel bis hin zum handverlesenen Dekoartikel waren zu entdecken.
Designground wurde 2019 eröffnet und bietet seitdem herausragende Design-Services an. Als Hersteller setzen sie stets zeitgemässe Standarts um ihre Kunden moderne und kreative Ideen liefern zu können. Von einer ersten Strategie bis hin zum Endergebnis, stehen sie ihren Kunden während des gesamten Prozesses, zusammen mit dem Fachhandelspartnern, tatkräftig zur Seite.
Designground ist ein öffentlicher Showroom der oben aufgeführten Hersteller. Mit über 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche ist Designground aber auch Projektraum, Kreativraum, Veranstaltungsort mit spannenden Workshops und Treffpunkt für designorientierte Menschen.
Ein herzliches Dankeschön an die Hersteller, für die schöne Einladung!
LZF Lamps oder auch Luzifer Lamps genannt hat sich in ganz besonderer Art dem Material Holz gewidmet. So werden für diese außergewöhnlichen Leuchten dünne Holzplatten entsprechend geformt und in atemberaubende Formen gebracht. Zudem erzeugt das Holz der Leuchte eine wunderbar angenehme Atmosphäre. LZF sitzt in Spanien und hat für seine Leuchten Air den Red Dot Award erhalten. Wunderbar verspielte und einzigartige Leuchten…es gibt keinen Hersteller, der vergleichbare Leuchten herstellt wie LZF…stilvoll eben!
2017 steht ganz im Zeichen einer neuen Natürlichkeit im Garten. Gartengestalter erschaffen mit baulichen Massnahmen, sorgfältiger Pflanzenwahl und dem Einsatz ausgesuchter Materialien natürlich anmutende Wohlfühlgärten, die ein echtes Naturerlebnis bieten. Vielseitige Umsetzungen des grossen Gartentrends, mal architektonisch, mal wild-verspielt, mit Biopools mit Wasser in Trinkqualität, als verwunschener Poesie-Garten. Die vielseitigen Interpretationen der besten Gartenbauer des Landes schenken eine Fülle an Inspiration für den eigenen Garten, Terrasse oder Balkon. «In vielen Lebensbereichen geht heute der Trend hin zu einer Natürlichkeit, die sich ebenso an der Natur wie an zeitloser Ästhetik und neuester Technik inspiriert. Die Giardina 2017 fokussiert auf diesen Trend und setzt ihn in einem einzigartigen Gartenspektakel um», sagt Sebastian Morlock, Exhibition Director der Giardina.
Unikate aus erster Hand
Einen weiteren Glanzpunkt an der diesjährigen Giardina bilden hochwertige Unikate und Objekte leidenschaftlicher Handwerkskunst. Traditionsreiche Schweizer Manufakturen sowie Designer und Konstrukteure aus dem nahen Ausland zeigen ihr Schaffen. Liebhaber einzigartiger Produkte finden handgeschmiedete Lampen, wunderschöne Möbel aus antikem Alpenholz oder Lavastein, ein Stück Ingenieurkunst in Form einer Wasserraduhr, sagenhafte Skulpturen oder Holzobjekte die gleichzeitig Sitzgelegenheit, Spielburg und Blickfang im Garten sind. Die Auswahl an Produkten die im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon stimmungsvolle Akzente setzen ist gross und vielseitig und inspirierend.
GARTEN DER POESIE
Unter dem Motto «Garten der Poesie» kreiert Kobel Gartengestaltung gemeinsam mit dem Baumretter Ueli Lamprecht für die Giardina 2017 einen Literaturgarten. Mit einer einzigartigen Büchermauer, einem Lesewagen und vor Ort stattfindenden Lesungen entführt Kobel nicht nur in einen natürlich gestalteten Garten, sondern in eine andere Welt. Autoren des Magazins „Reportagen“ werden in 10-Minütigen Lesungen ihre spannenden Reportagen aus der ganzen Welt vorstellen. Kobel Gartengestaltung + Lamprecht Baumschule
COCOONING NATURE Berger Gartenbau mit ihrem Landschaftsarchitekten Brian Wiss und Interior Designerin Nicole Hoch von Livingdreams entführen die Giardina-Besucher in einen verwunschenen, natürlich anmutenden Garten. Ein Weidenhaus von Flechtart, grossformatige Sandsteinplatten, ein Dschungel aus Hängepflanzen und fallendem Wasser fügen sich mit riesigen Stofflampions von Livingdreams zu einem faszinierenden Ganzen zusammen. Berger Gartenbau + Landschaftsarchitekt Brian Wiss + Interior Designerin
Nicole Hoch von Livingdreams
WO SONST, WENN NICHT HIER…
Die Ostschweizer Gartenbauer Egli Grün laden an der Giardina 2017 in ihren Lebensgarten ein, dessen Augapfel ein Fels bildet, der direkt vom Gneiss-Steinbruch im Calancatal (GR) an die Giardina eskortiert und wo er als eine einzigartige Grill- und Kochstelle das Herzstück des Schaugartens bildet. Wer sich in dieses einzigartige Stück Handwerkskunst verliebt, kann das Unikat vor Ort erwerben. Egli Grün + Alfredo Polti + Bernhard Baumschulen + Chromtech-AI
STADTFRISCHE – VOM HINTERHOF ZUM HOFGARTEN Winkler Richard Naturgärten zeigt an der Giardina 2017, wie sich ein Hinterhof in einen Hofgarten verwandeln kann. Mit unterschiedlichen Gartenzimmern, die üppig mit einheimischen Gehölzen und Stauden bepflanzt sind. Und selbst ein Schwimmteich findet dort seinen Platz. Sie erhielten mit dem Projekt den Giardina GOLD Award für ihren Schaugarten. Der Giardina Award ist die wichtigste Auszeichnung der Schweizer Garten-Branche. Winkler Richard Naturgärten
Auf der Suche nach neuen Formen des offenen Wohnens
Zum sechsten Mal entwickelt ein Designer für die Kölner Möbelmesse ein Wohnkonzept der Zukunft. Der New Yorker Produktdesigner Todd Bracher durfte dieses Jahr als Guest of Honor die Installation „Das Haus“ für die imm cologne gestalten. Todd Bracher gilt als eine der führenden Persönlichkeiten der jungen amerikanischen Designszene. Er arbeitet von seinem Studio in Brooklyn aus mit führenden Designmarken in aller Welt zusammen. „Das Haus“ präsentiert sich auf dem rund 200 qm großen Areal in der angesagten „Pure Editions“-Halle 2.2. Ein begehbares, quasi bewohnbares Haus, samt Möblierung und kompletter Ausstattung mit Trends und Wohnvisionen zum Anfassen. Unter einem schwebenden Dach stehen zwei ineinandergreifende, gänzlich unterschiedliche Körper. Ein großer, von Regal-Wänden gebildeter Raum mit halbtransparenter Hülle sowie ein schwarzer Würfel, über dem ein mondhell leuchtender Ball zu stehen scheint. Ein neues 3-Zimmer-Küche-Diele-Bad Konzept. Eine Vision von ineinander übergehender Zonen: Eine der Versorgung, eine der Erholung und eine der Hygiene. Zeitgemäße Formen für zeitgenössisches Leben.
Als traumhaft kann man im gewissen Sinne auch „ Das Haus“ bezeichnen. „Es ist eine Art Denkexperiment“, sagt Todd Bracher, der sich als Essenzialist bezeichnet. „In meinen Entwürfen lasse ich alles weg, was überflüssig ist und bewahre aber auch alles, was nötig ist. Meine Objekte müssen ehrlich und natürlich sein“, sagt er. Ein Tisch ist bei ihm ein Tisch mit vier Beinen und einer Platte obendrauf. Zur Ernährung gehören auch Regale mit Büchern, damit man sein Hirn mit Wissen füttern kann. Dieser Philosophie entsprechend, hat Todd Bracher die Lebensräume ganz neu gestaltet. „Unsere Konventionen in Sachen Wohnen sind schon sehr alt. Brauchen wir etwa wirklich ein Zimmer allein fürs Schlafen, mit Bett, zwei Tischchen und Lampen drauf?“ Es gibt einen Raum, in dem man Nahrung und Wissen aufnimmt, eine Art begehbare (hölzerne) Bibliothek der Dinge. Außerdem einen Raum für Entspannung und Stille (ein schwarzer, sehr sinnlicher Raum in einem schwarzen Kubus) und einen Raum für Hygiene außerhalb des Hauses, versehen mit einer schlichten Duschvorrichtung und Bänkchen auf einem lebensechten, steinigen Untergrund. Die Hygiene findet vor der Tür statt. So soll der Mensch beim Duschen zurück zur Natur finden. Bracher nennt die drei Bereiche „multifunktionale Zonen“. Radikal, dieser Ansatz! Aber ein guter Ausgangspunkt, um weiter über den Lifestyle der Zukunft nachzudenken!
Das Wohnen in seine Elemente zerlegen und neu zusammenfügen
Für Designer Todd Bracher ist “Das Haus ” eine Gelegenheit, die tradierte Vorstellung vom zeitgenössischen Wohnen zu hinterfragen. Denn es sind genau solche Fragen, die ihn bei der Entwicklung seines enorm vielseitigen Arbeitsspektrums vom Produktdesign über die Markenerneuerung bis zum strategischen Design umtreiben. Das Design-Event der imm Cologne bietet ihm nun die ideale Plattform für Experimente ohne kommerzielle Beschränkungen. “Das Haus 2017” schenkt den Besuchern der internationalen Einrichtungsmesse daher spannende Einblicke über die enge Verbindung von Wohnen und Leben. Das Zuhause stellt eine elementare Synthese aus Bedürfnissen und Funktionen dar, ganz darauf abgestimmt, seine Bewohner in ihrem Alltagsleben und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Im ganzheitlichen Projekt, dass sowohl Architektur als auch Interior- und Produkt-Design umfasst, verfolgt der Designer konsequent seinen klassischen Gestaltungsansatz: Komplexität auf ihre einfachsten Elemente und Funktionen zu reduzieren. „Warum wählen wir einen bestimmten Lebensstil?“, fragt der heute 41-Jährige, und kündigt an: „Wir werden die Vorstellung davon, was zeitgenössisches Wohnen ausmacht, infrage stellen, indem wir die Grundlagen überdenken, die das Heim definieren und uns ansehen, ob sie den Anforderungen der heutigen Welt entsprechend ausgelegt sind.“
Todd Bracher – Analyst, Minimalist, Übersetzer
Todd Bracher gilt als eine der führenden Persönlichkeiten der amerikanischen Designszene. 1974 als Sohn eines Tischlers in New York geboren, absolvierte er hier sein Designstudium am renommierten Pratt Institute. Zwischen seinem Abschluss und der Gründung eines eigenen Studios liegt eine wohl einmalige Reise durch die unterschiedlichen Kulturen und Designtraditionen: An der Dänischen Designschule in Kopenhagen ab- solvierte er einen Masterstudiengang im Fachbereich Design, über Stationen in Mailand, Paris sowie bei Tom Dixon in London war er unter anderem als Design-Professor am L’ESAD in Reims und Art Director der dänischen Luxus- marke Georg Jensen tätig, bevor er sich 2007 wieder in New York niederließ und die Entwicklung seines eigenen Studios in Brooklyn vorantrieb. Von hier aus arbeitet er mit führenden Designmarken in aller Welt zusammen, unter anderem mit Cappellini, Fritz Hansen, Herman Miller, Humanscale, Issey Miyake, Swarovski, Zanotta oder 3M.
Der volle Mond über Köln: Bracher’s Gedanken und Erklährungen zu seinem „Das Haus“
Was bedeutet ein Projekt wie „Das Haus“ für Sie, Todd?
Es ist eigentlich sehr viel mehr als nur ein Haus oder ein Konzept. Für mich ist es eine Möglichkeit, meinen eigenen Entwurfsprozess und die Möglichkeiten von Design zu überprüfen, ohne mich auf marktgängige Lösungen fokussieren zu müssen. Diese Freiheit ist ja auch eine Art Herausforderung. Das ist das Eine. Der offensichtlich weit interessantere Teil ist der, diesen Pavillon zu gestalten und den Besuchern in diesem Experiment unsere Ge- danken nachvollziehbar zu machen. Eine Erinnerung zu gestalten, einen Moment zu schaffen, an den sie sich erinnern können.
Wie sind Sie die Sache angegangen?
Wir haben uns angeschaut wie die Leute leben. Dabei haben wir als Amerikaner natürlich besonders die westliche Wohnkultur im Blick gehabt. Mein Eindruck ist, dass wir langsam zu der in Europa immer beliebter werdenden offenen Wohnkultur aufschliessen. In Amerika ist die Tradition der klassischen Raumabfolge mit Blick von der Küche über das Wohnzimmer in einen weitere Raum, und sei es nach draußen, noch sehr lebendig. Aber wie geht es weiter, jetzt, da wir uns von der Idee segmentierter, unabhängiger Räume hin zu einem eher offenen Raum, zu einem offeneren Wohnen bewegt haben? Was kommt als Nächstes, wenn wir diese offene Wohnform weiterverfolgen?
Dabei glauben wir in Europa, mit der Loft-artigen Wohnung einem amerikanischen Vorbild nachzueifern!
Ja, aber das Loft ist eigentlich eine sehr trendorientierte Wohnform, die sozialen Aufstieg signalisieren soll. Also eher eine Wohnsozialisation als eine Wohnkultur. Es gibt sicherlich typisch amerikanische Wohnformen, aber dennoch lässt es sich schwer sagen, was das eigentlich ist. Die Kontraste innerhalb der USA, zwischen Städten wie New York und Oklahoma, zwischen Stadt und Land, sind einfach zu groß, und es gibt eigentlich keine originäre Methodenlehre hierzu, was auch für das Design in Amerika problematisch ist. Es ist schwer zu definieren, was das Zuhause ausmacht. In New York zum Beispiel, wo ich herkomme, gibt es so etwas wie ein Esszimmer gar nicht, dafür ist der Raum zu knapp und zu teuer. Dafür gibt es 1.000 Restaurants direkt vor der Tür. Also lebst du mehr auf der Straße, in der Öffentlichkeit, als zuhause. In anderen Gegenden ist es genau umgekehrt: Die Menschen verlassen ihr Haus so wenig wie möglich und sind dafür ausgesprochen gastlich. Die Infrastruktur formt hier die Wohnkultur.
Was bedeutet das für Ihr Das Haus-Konzept?
Es ist doch so, dass in Europa vielleicht sogar häufiger noch als in Amerika, in alten Häusern gelebt wird. Häuser die in Bezug auf Raumzuschnitt, Ausstattung und Bedürfnissen entsprechend geplant wurden, die nicht mehr die unseren sind. Bei „Das Haus“ haben wir uns gefragt, wie ein Zuhause aussehen könnte, das unseren jetzigen kulturellen Bedürfnissen entspricht. Denn, mal ehrlich, was tun wir schon, um unsere Lebensgewohnheiten und unsere Wohnformen den heutigen Anforderungen anzupassen? Nichts. In den Städten entwickeln sich vielleicht deshalb immer wieder Lösungsangebote, um zu kompensieren, was wir eigentlich vermissen, und die Menschen gehen in die Bar, ins Fitness-Studio oder ins Spa.
Sehen Sie in „Das Haus“ einen möglichen Weg, den Menschen andere Lebensweisen aufzuzeigen?
Zum Teil ja. Andererseits ist es ja nur eine Idee, ein Konzept. Es ist kein konkreter Vorschlag, wie man leben sollte, sondern nur eine Einladung, unsere Vorstellung vom Wohnen zu hinterfragen, neu zu denken. Ich hoffe einfach, dass die Besucher mit der Erfahrung nach Hause gehen, dass man auch anders wohnen und leben kann, und dass sie dann zu einer eigenen Entscheidung finden.
Das ist sicherlich die Grundidee des Projekts, das jeder Ihrer Vorgänger auf seine Weise mit Leben gefüllt hat. Aber was macht Ihr Haus besonders?
Die Richtung, in der wir die Zonen verwischen, ist sicherlich ungewöhnlich. Wir haben das Zuhause nicht als physischen Raum aufgefasst, sondern eher als philosophischen oder psychologischen Raum. Bei unserer Haus-Version haben wir all das vermischt, um den physischen Raum als psychologischen Raum erfahrbar zu machen. Das Haus besteht im Grunde nur aus drei Räumen: einer dient der Versorgung bzw. der Ernährung, einer der Erholung und der letzte der Hygiene.
Der größte der drei Räume ist der Versorgung gewidmet. Wird damit die Funktion der Wohnküche aufgewertet?
Mit Versorgung ist nicht nur die Ernährung im Sinne von Kochen und Essen gemeint. Der Gedanke eines von der Bibliothek getrennten Essplatzes scheint mir merkwürdig, denn schließlich dienen sie doch beide der Versorgung mit Nahrung – Nahrung für den Körper und für den Geist. Warum sollten wir für das Konsumieren von Nahrung zwei getrennte Räume haben? Das ist natürlich vor allem eine konzeptionelle Fragestellung über unsere Art zu leben, nach dem Motto: Was wäre, wenn wir die Art und Weise, Wissen und Nahrung aufzunehmen, physisch verbinden? Wir verwischen die Trennlinien und schauen, ob es Sinn macht.
Bei Louise Campbell waren Küche und Tisch Räume für Aktivität, bei Sebastian Herkner Orte der Geselligkeit und Sinnlichkeit. Was passiert im zentralen Raum von Ihrem Haus?
Es geht mehr um Rituale, um das Wohnen mit fast zeremoniellem Charakter. Natürlich sollte Essen etwas Schönes sein. Aber auch die Aufnahme oder der Genuss von Informationen könnte etwas wirklich Schönes sein. Dabei stelle ich mir eine Bibliothek vor, die weniger aus Büchern besteht als aus realen Dingen – also keine Bücher über Vögel, sondern Vögel selbst, um sie anschauen, anfassen und begreifen zu können.
Auch ein sehr sinnlicher Aspekt. Wie könnte das in Ihrem Haus aussehen?
Es geht mir um Berührung, um Realität. Unsere Wohnung ist immer auch eine Art Filter. Wir bestimmen, was wir hinein- und an uns heranlassen. Die Informationen, die wir hier sammeln, haben Einfluss auf Verstand und Kör- per, auf unsere Bildung, aber auch auf die Seele und den Geist. Es können religiöse Gegenstände sein oder ganz persönliche Dinge, etwas, das man selbst gemacht hat oder Basteleien der Kinder, Geschenke und Erinnerungs- stücke, die einen solchen Raum ausmachen. In Das Haus werden solche Dinge genauso präsentiert wie das Essen, denn beides braucht man zum Überleben. Sie lassen uns wachsen und lernen und sind Teil desselben Systems. Sie gehören, intellektuell gesehen, alle auf ein und denselben Tisch.
Dann ist Das Haus für Sie also ein Ort, um mit allen Sinnen aufzunehmen?
Ja, und die Fläche in der Mitte dient dazu, all diese Dinge zu sich zu nehmen und mit ihnen zu interagieren und die Grenzen zwischen ihnen zu verwischen. Essen und Lesen, Kochen und Lernen…das passiert nicht örtlich und zeitlich getrennt, sondern organisch. In „Das Haus“ existiert das alles nebeneinander.
Ist die Versorgungszone auch deshalb nach außen so transparent gestaltet?
Wir wollen die Versorgungsstruktur nicht vom Rest der Welt abschneiden, sondern eine Durchlässigkeit zu den umgebenden Ausstellungen schaffen. Darum umspannen wir die Regalartige Gebäudestruktur in dieser Zone mit einer Art Haut, einem textilen Gewebe aus Kunstfaser. Die Durchsichtigkeit ersetzt die Fenster, die wir hier nicht haben. Damit bekommen wir nicht nur einen schönen Kontrast zur Erholungszone, sondern fragen auch, was eine Wohnung ausmacht: Ist es wirklich nur reingehen, abschließen und sich von der Außenwelt abschotten?
Aber wenn Sie die Wand an sich hinterfragen, ist es dann überhaupt noch ein Haus?
Das ist bei einem solchen Projekt ja gerade das Schöne, das man hier darf, was bei einem realen Haus undenkbar wäre. Ich glaube, wir alle mögen die Vorstellung, an einem Ort zu leben, der ein reales Haus sein könnte und gleichzeitig ein Fantasie-Gebäude. Und genau da befindet sich Das Haus: irgendwo dazwischen.
Und das Dach?
Auch das muss hier nicht wirklich wetterfest sein. Hier ist es eher eine selbständige Struktur, die nicht, was sonst die Aufgabe eines Daches ist, als Barriere zum Himmel wahrgenommen werden soll. Es wirkt vielmehr wie eine Haut, die über den Räumen ruht. Wie ein ultraleichtes, weiches Segel, das über dem Haus schwebt, mehr gefühltes Behältnis als starre Struktur. Der Raum für die Erholung wirkt mit seinen schwarzen Wänden im Vergleich zur Versorgungszone geschlossen, fast hermetisch. Warum? Ich glaube, man will nicht nur aktiv sein, sondern sich auch mal woanders hinsetzen. Es gibt keine geschlossene Wand zur Versorgungszone; wir haben den Raum für die Erholung einfach nur als große schwarze Box gestaltet, die sich etwas versetzt daran anschließt. Für mich liegt etwas sehr Schönes darin, komplett vom Rest der Welt abgeschnitten zu sein – allein. Um dieses Gefühl zu verstärken, lassen wir einen Mond über den Köpfen der Besucher schweben. Vielleicht gleicht er morgens und tagsüber auch mehr einer Sonne. Damit transportieren wir gleichsam etwas von außen nach innen. Ein weicher Ball aus Licht als einzige Lichtquelle, einen Mond, wie man ihn sehen würde, wäre man draußen ganz allein unter dem Nachthimmel, wo es ja auch kein anderes Licht gibt.
Fast zu schade für ein Schlafzimmer, oder?
Wir denken bei einem Ruheraum eigentlich nur an ein Schlafzimmer, aber was wir heute eigentlich brauchen, ist Erholung, nicht nur Schlaf. Was bedeutet das? Wir brauchen einen Platz für Tagträume, einen Ort, an den wir gehen können, um zu denken, vielleicht auch um zu meditieren. Aber dafür brauchen wir nicht nur ein Bett, sondern verschiedene Arten von Möbeln. Deshalb werden wir bestimmt ein Dutzend unterschiedliche Möbeltypen integrieren. Da wird es doch erst richtig interessant, wenn Möbel unterschiedliche Arten von Aktivitäten unterstützen und Lösungen anbieten für Bedürfnisse unserer Zeit.
Und die dritte Zone?
Wir wollten die Idee ausprobieren, den Raum für Hygiene, in dem man sich wäscht, nach außen zu legen. Die Vorstellung, draußen in der Natur zu duschen, hat etwas sehr Schönes. Also warum sollte man reingehen, wenn das Wasser doch ein so organisches, natürliches Element ist. Das emotionale Erlebnis erscheint uns draußen weit interessanter, als wenn es in einer ästhetischen, menschen- gemachten Struktur stattfindet. Werden wir auch einige persönliche Dinge von Ihnen in Das Haus sehen? Bestimmt. Ich denke, alles in dem Raum wird für mich eine Bedeutung haben. Das ist für die Besucher natürlich auch interessant, weil sie dadurch eine andere Perspektive kennenlernen. So wie ich es auch toll fände, irgendwo hineinzugehen und die Designwelt eines anderen zu sehen.
INTERNATIONALE FACHAUSSTELLUNG FÜR KERAMIKFLIESEN UND BADEZIMMERAUSSTATTUNG
Sie zählt zu den wichtigsten Fachmessen der Welt: die „Cersaie“ in Bologna. Wie zu einem grossen Mosaik kommen alljährlich die führenden Hersteller von Keramikfliesen und Badezimmereinrichtungen in Bologna auf der Cersaie Messe zusammen und treffen Architekten, Innenarchitekten und andere Planer auf der Jagd nach Inspiration. Doch die Veranstaltung ist weit mehr als nur eine Industriemesse im herkömmlichen Sinn. Architekten und Designer haben für „Cersaie“ ein wahrlich künstlerisches Image geschaffen, wo man die neusten Produkte und Bad-Trends findet. Die Aussteller schöpfen aus dem Vollen und liefern Grosse Stände und Statements. Auf einer Fläche von insgesamt 166.000m² finden sich hier jedes Jahr namhafte Aussteller, um die neuesten Produkte aus den Bereichen Keramik und Bad-Design vorzustellen. Seit 2014 steht außerdem Ausstellern aus den Fachbereichen Naturstein und Holz die Türe offen.
Treibende Kraft bei der organisatorischen Umsetzung der Cersaie ist EDI.CER., bei denen es sich um einen erfahrenen Organisator handelt, der bereits seit etlichen Jahren den reibungslosen Verlauf dieser Messe sicherstellt. So haben sie auch in diesem Jahr dafür gesorgt, dass sich hochinteressante Aussteller einfinden, die die neuesten Trends und Produkte präsentieren. Seit vielen Jahren schon beschäftigt sich das Unternehmen schwerpunktmäßig mit der Keramikindustrie sowie dem Keramikgewerbe, so dass sie als Insider für eine interessante Messeveranstaltung sorgen. Hier ein paar Eindrücke der Bolognia Messe…