Beschreibung
Über ClassiCon
Gute Möbel sind wie ein guter Freund: Jemand, den wir gern um uns haben und der uns durchs Leben begleitet, wo immer es uns auch hinführen mag. Diese Art von Möbeln stellt ClassiCon seit 1990 her. Damals ging ClassiCon aus den traditionsreichen Vereinigten Werkstätten in München hervor.
Die Lizenzen zu den Entwürfen berühmter Designer der klassischen Moderne, wie beispielsweise Eileen Gray, Eckart Muthesius oder Otto Blümel, bildeten den Grundstein für die heutige Kollektion. Bald folgten Möbel von zeitgenössischen Designern wie unter anderem Sebastian Herkner, Neri & Hu, Konstantin Grcic oder auch Jader Almeida und Herzog & De Meuron. So schuf ClassiCon von Anfang an bewusst ein Spannungsverhältnis zwischen Klassikern und Moderne.
Alleininhaber und Geschäftsführer Oliver Holy prägt das Familienunternehmen durch seine Leidenschaft für Design, Architektur und Kunst mittlerweile seit rund 20 Jahren. Seit Mitte 2020 leiten er und CEO Larissa Sarjeant ClassiCon gemeinsam als Geschäftsführungsduo.
Ein Ort für Ausblick und Weitblick, mit Firmensitz in München
Genauso zeitlos-klassisch wie ihre Möbel ist der Ort, an dem sie entstehen. Büros, Lager und Ausstellungsfläche von ClassiCon sind seit 2003 in einem Gebäude zu Hause, das der Architekt Joachim Jürke für sie entworfen hat. Mit seiner reduzierten Ästhetik, ehrlichen Materialien wie Glas, Beton und Holz und dem Verzicht auf Klimatechnik steht es für das Credo, sich stets auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Architektur by Joachim Jürke
Produktion
So kosmopolitisch die Designer und deren Entwürfe, so bodenständig ist ClassiCon bei der Wahl ihrer Produktionspartner. Die Möbel stammen nicht aus maschineller Serienherstellung, sondern erhalten ihre Form dank ausgefeilter Handwerkskunst. Viele ihrer Fertigungspartner sind Familienbetriebe, kennen alle persönlich seit langem, jeder einzelne ist ein Meister seines Fachs. Sie teilen die gleiche Leidenschaft für beste Materialien und handwerkliche Präzision und machen ClassiCon-Produkte unverwechselbar.
Mundgeblasenes Glas
“Farbiges, mundgeblasenes Glas fängt das Licht der Umgebung ein und bringt ein lebendiges Element in ihren Raum”
Keine Maschine der Welt kann es mit der Kunstfertigkeit eines erfahrenen Glasbläsers aufnehmen. Grosse Teile, wie beispielsweise die Glasfüße der Bell Table Kollektion, fordern ihm handwerkliches Können und jahrzehntelange Erfahrung ab. Jedes mundgeblasene Produkt ist ein Unikat, keines gleicht dem anderen.
Handmade in Germany & Italy
Alle Handwerksbetriebe haben ihren Sitz in Deutschland oder Norditalien und seit 2020 auch in Portugal. Der Grossteil von ihnen sogar im unmittelbaren Münchner Umland, das seit jeher für hervorragende, hoch spezialisierte Manufakturen bekannt ist.
Sonderanfertigungen
Durch die Nähe zu den Herstellern und der vorwiegend handwerklichen Verarbeitung, kann Classicon bei grösseren Stückzahlen auch individuelle Varianten ihrer zeitgenössischen Möbel anbieten. Sonderanfertigungen werden projektbezogen entwickelt und entsprechend gefertigt.
Nachhaltigkeit
“Weil uns die Welt am Herzen liegt”
Die ClassiCon Möbelstücke profitieren vom engen Austausch zwischen Designern, Entwicklern, Zulieferern und Handwerkern und stemmen sich gegen die allgegenwärtige Wegwerfmentalität. Die Erfahrung der Experten in Materialwahl und Verarbeitung führt zu langlebigen Produkten, die technisch und ästhetisch die Zeit überdauern, in Würde altern und über Generationen hinweg genutzt werden. Die Kunden treffen die bewusste Entscheidung für etwas Langlebiges, qualitativ Wertvolles und somit Nachhaltiges.
Einzelne Möbel Bestandteile sind einfach austauschbar und können über Jahre nachbestellt werden. Die Produkte bestehen alle aus Materialien, die in den Recycling-Kreislauf zurückgeführt werden können. Das gilt auch für die Baustoffe, die für das Firmengebäude gewählt wurde: Beton, Stahl, Glas und Holz, frei von Schalungen und ohne Klimaanlagen.
Bei der Beschaffung wird auf Qualität geachtet, aber auch auf kurze Wege und räumliche Nähe zu den Herstellern. Es sind die Handwerksbetriebe, die ihr Können über Generationen weitergegeben haben und deren sorgsamer Umgang mit dem Material die Wertschätzung prägt. Die Basis für die Langlebigkeit der ClassiCon Produkte liegt in dem Verantwortungsbewusstsein und dem Respekt gegenüber Zeit und natürlichen Ressourcen.
Sebastian Herkner
Sebastian Herkner wurde in Bad Mergentheim geboren. Er studierte Produktgestaltung an der HfG Offenbach am Main und gründete dort 2006 sein eigenes Studio für Objekte, Innenarchitektur und Ausstellungsgestaltung. Bereits während seines Studiums konzentrierte er sich auf den Entwurf von Objekten und Möbeln, die unterschiedliche kulturelle Kontexte verbinden. Inspiration findet er dabei in ursprünglichen Materialien und Techniken. Er interpretiert einfache mechanische Prinzipien und Verarbeitungstechniken durch den Einsatz zeitgemäßer Technologien und Veredelungsmethoden neu.
Mit seinem Entwurf Bell Table von 2012, der Teil der ClassiCon Kollektion ist, gelang ihm der erste große Schritt zu internationaler Anerkennung. Inzwischen zählt Herkner zu den wichtigsten Designern seiner Generation. Er arbeitet für internationale Firmen, entwirft Möbel und Leuchten, Porzellan und Glas und kuratiert und inszeniert Ausstellungen zum Thema Design.
Sebastian Herkners Erfolg spiegelt sich in zahlreichen Anerkennungen wider, darunter 2011 der Nachwuchspreis des Designpreises der Bundesrepublik Deutschland und 2015 der EDIDA Award für “Best International Newcomer”. Für die imm cologne 2016 wurde Sebastian Herkner zum “Guest of Honour” ernannt und gebeten, “Das Haus – Interiors on Stage” zu gestalten. Auf der Maison&Objet Paris folgte die Auszeichnung zum Designer of the Year 2019, 2021 der EDIDA Award als “Best International Designer”. Mehrfach wurde Herkner zudem in die renommierte Liste der “AD 100 Best Designers of the Year” des Magazins Architectural Digest aufgenommen, zuletzt 2022.
Designer Sebastian Herkner