Startseite » Shop » Stuhl Brulla

Stuhl Brulla

Stuhl Brulla

ab CHF 760.00

Holzstuhl mit Sitz aus Wiener Geflecht…
ein zeitgenössisches Déjà-vu

Inspiriert von österreichischen Stühlen des 20. Jahrhunderts ist Brulla ein sehr bequemer, stapelbarer Holzstuhl mit einem Sitz aus Wienergeflecht. Seine prägende Ästhetik ergibt sich aus der Gegenüberstellung von Kurven und geraden Linien, die ihn speziell und Formschön machen: Der dynamische Schwung der Rückenlehne und der Hinterbeine trifft auf einen leicht geneigten Sitz der von den Vorderbeinen harmonisch begleitet wird. Der Designer Stefan Krivokapic hat Retro-und Moderne geschickt kombiniert und der Brulla erscheint so modern und formschön am Esstisch. Brulla gibt es in den Ausführungen Esche hell und in Esche Farbe  Nussbaum- und Schwarz gebeizt.

Design by  Skrivo

Auf einen Blick

Marke · Miniforms
Stuhlgestell · Esche hell / Esche in Farbe Nussbaum- und Schwarz gebeizt
Sitz · Wienergeflecht aus hellem Rattan
Masse · Sitzhöhe 45 cm / Rückenlehnehöhe 78 cm / Breite 41 cm / Tiefe 49.5 cm
Gewicht · 10 Kg
Herkunft/Produktion · Venedig/Italy
Lieferzeit · 1 – max. 8 Wochen
Konditionen · Preis inkl. MwsT. und Versandkosten

Beschreibung

Miniforms

Miniform ist in der venezianischen Lagune zu Hause. Da setzt die Design Firma mit internationalem Flair die lokale Handwerkskultur um.

Über die Familie

Die Geschichte der Firma Miniforms begann mit Luigi Bardini. Im Alter von achtzehn Jahren hatte er schon einen starken Charakter und klare Ideen. 1960 wollte Luigi als Blumenkind oder Unternehmer Geschäfte machen und so begann der Anfang der Miniforms-Geschichte.

Im Juli 2009 verkaufte Luigi das Unternehmen an seine Söhne Alessandro, Matteo und Mario. Hier änderten sich ein paar Dinge. Junge Designer wurden ausgewählt, Investitionen verschoben sich und der Stiel der Produkte änderten sich. Ihre neuen Designobjekte sollten farbenfrohe und einzigartige Ikonen werden und sein.

Um die Wahrheit zu sagen, hat Miniforms immer auf Farbe geschaut, sie aber nur schüchtern benutzt. So entschieden sie sich neu zu kräftigen und lebhaften Farben wie Gelb, Rot und Grün. Zuerst war es seltsam, einen grün lackierten Stuhl zu sehen! Aber von da an bildete sich der sorglose, aber eigenständige und erkennbare Charakter von Miniforms.

Green Program

“Wir haben eine soziale Verantwortung!” Aus diesem Grund produziert Miniforms wenn möglich alle Objekte vor Ort. Die Firma ist sehr achtsam mit der Auswahl der Materialien, bis hin zu den Lieferanten die dasselbe Ziel verfolgen, nämlich Umweltbewusst zu handeln. Es werden nur Hölzer verwendet, die aus möglichst nahen Aufforstungsgebieten stammen. Die Anstrichmethoden sind mit einer reduzierten und minimalen Lösemittelemission optimiert, alles soll ein Teil der Innovation sein: Die Produkte sollen den Lebensstil verbessern und müssen somit auch möglichst umweltfreundlich sein. Miniform unterstützt die Designkultur, die Funktionalität, die Ästhetik und eine nachhaltige Produkt-Entwicklung. Dies soll ein Teil der Innovation sein, die in die Entwicklung der Produkte und der Verbesserung des Lebensstils fließt.”

Wiener Geflecht

Das Wiener Geflecht wird von Hand gefertigt und besteht aus Peddingrohrsträngen. Dabei handelt es sich um ein Rohrgeflecht aus dem Strang der Rattan und gilt als schnell nachwachsendes Material und gehört zu einem der nachhaltigsten Stoffen im Möbelbau. Das klassische, achteckige Muster, welches man häufig sieht, dient vor allem der Sitzbespannung, denn trotz des geringen Gewichts kann es bei der Stabilität sogar mit dem Holz mithalten. Im Vergleich zum Holz hat das Wiener Geflecht jedoch den Vorteil, dass es langlebiger und elastischer ist. Generell gilt, dass je enger das Wiener Geflecht geflochten ist und je mehr Material verarbeitet ist, desto höher ist auch die Lebensdauer und die Qualität.

Textil/Stoffe

Es werden Textilpartner bevorzugt, die die Ethik der Wiederverwendung umsetzen. Insbesondere zwei Stoffe werden aus Abfall-Pet-Plastikflaschen produziert. Sie werden extra in Deponien für diese Produktionsart gesammelt, wiederaufbereitet, versponnen und gefärbt und danach zu Stoffen gewoben.

Designer

Das in Mailand ansässige Designstudio „Skrivo“ ist auf Industrial Design in den Bereichen Möbel und Beleuchtung spezialisiert und arbeitet mit Herstellern in ganz Europa zusammen. Die Projekte versuchen immer, die verfügbaren Fertigungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung der Materialforschung zu berücksichtigen, um Produkte zu schaffen, die eine Balance zwischen Funktion und Ästhetik erreichen.

Das Studio Skrivo wurde 2012 vom kroatisch-irischen Produktdesigner Stefan Krivokapic gegründet. Nach seinem Studium zum Industrial Designer arbeitete er mit einer Reihe von Design- und Architekturbüros zusammen und arbeitete an Projekten, die von Verpackungen über Möbel, Beleuchtung, Produkte, Unterhaltungselektronik bis hin zu Messeständen reichten.

Stefans multikultureller Hintergrund hat ihn immer dazu geführt, Teile verschiedener kultureller Gewohnheiten, Geschichten, Werte, Materialien und Prozesse zu verwenden, um interessante und innovative Produkte zu schaffen. Im Mittelpunkt eines jeden Projekts steht die Idee, ausgehend von einem Material, einer Funktion oder einer Technologie zu anregenden und zeitlosen Lösungen zu gelangen.

Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hatte das Beratungsunternehmen die Möglichkeit, Möbel, Beleuchtung und Produktpaletten für eine Reihe internationaler Marken wie Sancal Diseño, La Cividina, Miniforms, Softline A/S, Danese Milano, Opinion Ciatti, Amura & Potocco.

Designer Stefan Krivokapic