Startseite » Shop » Garderobenständer Oolo

Garderobenständer Oolo

Garderobenständer Oolo

ab CHF 830.00

Starkes Schweizerdesign…Zwei in Einem!

Der Garderobenständer Oolo wurde bewusst als kleine, platzsparende Garderobe vom Designer Stephan Hürlemann entworfen und ist Gedacht für Haus- und Wohnungsentrée oder Besprechungs- oder Wartezimmer, wo wenige Leute Jacken oder Mäntel ablegen möchten. Formal besticht Oolo durch perfekte Proportionen und das unaufdringliche Erscheinungsbild. Die drei mitgelieferten Haken lassen sich an beliebiger Stelle anbringen. Im unteren Bereich bietet er als Schirmständer mit einem Auffangbecken aus Gummi Platz für grosse wie auch für kleine Schirme. Oolo ist die passende Ergänzung zum Schirmständer Ool https://valeriagunz.ch/produkt/schirmstaender-ool/

Design by Stephan Hürlemann

Auf einen Blick

Marke · Mox
Material · Stahlblech pulverbeschichtet
Farben · Weiss + schwarz
Masse · Höhe 172.5 cm / Durchmesser 25 cm
Gewicht · 10.7 kg
Eigenschaften · Garderobe- und Schirmständer in einem!
Pflege · Mit weichem und feuchten Tuch reinigen!
Reinigungsmittel · Keine scheuernde Mittel verwenden!
Design · Schweiz
Produktion · Taiwan
Lieferzeit · 1 – Max. 6 Wochen
Konditionen · Preis inkl. Versandkosten

Beschreibung

Mox: Schlau, einfach, gut!

Überraschende, einfache Lösungen, formale Reduktion und hohe Funktionalität: Das ist die erfolgreiche MOX-Philosophie. Clever in der Umsetzung, einfach in der Handhabung, gut in der langlebigen Qualität. Aus diesen Zutaten entstehen nachhaltige, flexible Kleinmöbel, die Wohnbedürfnisse mit dem Charme einer vermeintlich simplen Idee lösen. Das Schweizer Unternehmen Mox entstand aus der Idee zweier Schulfreunde, die eines Tages beschlossen, eine eigene Möbelkollektion ins Leben zu rufen und um Designern eine Verkaufsplattform zu bieten. Inzwischen gilt Mox als Pionier im Bereich der Anlehnmöbel.

MOX wurde 1995 in Zürich von Andreas Weber und Jürg Ehrensperger gegründet und beliefert heute Kunden in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Italien, Holland, Russland und in Japan. Der Firmensitz befindet sich in Herrliberg ausserhalb von Zürich in einem ehemaligen, sanft renovierten Industriegebäude. Das Licht und die Weitsicht hier passen zur Philosophie der MOX-Edition: Einfache, aber pfiffige Lösungen für unkompliziertes Wohnen und Arbeiten, nachhaltige Möbel in hochstehender Qualität von jungen Designerinnen und Designern.

Sprichwort aus Taiwan
„Es gibt Menschen, die Fische fangen, und solche, die nur das Wasser trüben.“

Sprichwort aus der Schweiz
„S’git nüt wo’s nit git.“

Designer Stephan Hürlemann

Stephan Hürlemann ist ein Schweizer Architekt und Designer mit eigenem Studio in Zürich. Er entwirft Möbel und Produkte und kreiert Installationen und architektonische Umgebungen für Marken wie Vitra, UBS, Sky-Frame und Hermès. Der gebürtige Appenzeller studierte Architektur an der ETH Zürich und arbeitete anschliessend sechs Jahre als Geschäftsführer beim Designer Hannes Wettstein, der ihn in die Welt des Produkt- und Möbeldesigns einführte. Nach Wettsteins Tod 2008 erfand Stephan Hürlemann das Atelier neu und entwickelte sich zum Autor.

In den vergangenen 14 Jahren wurden mehr als 90 Designkonzepte von Stephan Hürlemann realisiert. Seine Arbeiten sind oft systemisch und haben einen ganzheitlichen Ansatz. Beispiele dafür sind die modulare Sofafamilie DS-21 (2016) für de Sede oder die Griffkollektion Appenzell (2018) für Glutz. Letztere wurde 2019 in die Designsammlung des Museum für Gestaltung Zürich aufgenommen.

“Seit ich denken kann, suche ich nach bleibenden Werten. Heute, in diesen Zeiten, in denen nichts mehr sicher zu sein scheint, sehne ich mich mehr denn je nach echten Dingen, die mich begleiten.” 2017 schuf Stephan Hürlemann mit seinem Studio für das Experience Center von PwC eine flexible architektonische Umgebung namens Dancing Office. Hauptdarsteller dieses flexiblen Konzepts ist die Dancing Wall, eine mobile Wand in verschiedenen Ausführungen, mit der sich innerhalb weniger Minuten unterschiedliche Räume und Räume bauen lassen. Vitra hat das Potenzial dieser neuen Möbeltypologie früh erkannt und mit Stephan Hürlemann die Prototypen für das PwC-Projekt entwickelt. Diese sorgten weltweit für eine so immense Nachfrage, dass Vitra 2019 eine Beta-Version der Dancing Wall auf den Markt brachte. 2020 kam deren Serienproduktion auf den Markt. Im November 2019 realisierte Hürlemann das innovative Dancing Office Konzept in seinem eigenen neuen Studio in Zürich.

Bis heute hat Stephan Hürlemann mehr als 20 Installationen für Marken realisiert. Mit seiner Arbeit “Giants with Dwarf” (2016) für horgenglarus etablierte er sich als gefragter Autor für die szenografische Gestaltung von Räumen. 2018 wurde er für die beweglichen Figuren aus Stuhl- und Tischteilen mit dem Milano Design Award ausgezeichnet.

Im selben Jahr entstanden die Installationen “A Piece of Sky” für Sky-Frame und “Play Blocks” für Ginza Maison Hermès. 2019 wurde «A Piece of Sky» an der Milano Design Week gezeigt und dort begeistert aufgenommen.

“Eine einfache konstruktive Lösung für eine schwierige Aufgabe zu finden, macht mir grossen Spass.” Das bisher umfassendste Architektur- und Designprojekt von Stephan Hürlemann war die komplette Sanierung und Neugestaltung des UBS-Hauptsitzes an der Bahnhofstrasse Zürich (2019), die er mit seinem Studio in Zusammenarbeit mit den hauptverantwortlichen Architekten von EM2N realisierte.

“Ich brauche einen guten Grund, um etwas zu entwerfen. Schönheit allein reicht mir nicht.”
Aber auch bei kleineren Architekturprojekten sind seine gestalterischen Ansprüche hoch. 2011 entwickelte er für Bauwerk ein preisgekröntes Showroom-Konzept, dessen klare Formensprache bis heute Gültigkeit hat. Und mit seinem POS- und Shopkonzept für Sky-Frame (2019) ist es ihm gelungen, einen architektonischen Kontext zu schaffen, der die Produkte des Herstellers von rahmenlosen Schiebefenstern zu wertvollen Objekten erhebt.

Stephan Hürlemann war Juror verschiedener internationaler Designpreise. 2008 lehrte er als Gastprofessor an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Darüber hinaus fungiert er als Kritiker von Schülerarbeiten in Schulen und begleitet Schüler im Prozess ihrer Diplomarbeit.


Designer Stephan Hürlemann

 

 

Dazu passend...

Schirmständer Ool Produkt ansehen...